Zielgruppen:
• Teams verschiedener Bereiche bzw. Abteilungen (z.B. Wohnbereiche, Stationen etc.)
Themenschwerpunkte:
• Umgang mit Wahrnehmungen, also die Akzeptanz unterschiedlicher Wirklichkeiten sowie das eigene Nichtwissen und Nichtverstehen sich bewusst zu machen
• Empathische Kommunikation, speziell das aufmerksame Zuhören, Nachfragen und Spiegeln von Verstandenem
• Sicherheit im Umgang mit sich selbst wozu die Bereitschaft gehört, alte Überzeugungen loszulassen, Neues zu lernen sowie die Erkundung eigener Möglichkeiten
• Ambiguitätstoleranz, die mit der Fähigkeit umschrieben wird, Unterschiedlichkeiten aushalten zu können, Ungeklärtes auch akzeptieren zu können und Widersprüche zu dulden
Zielsetzungen:
• Stärkung und Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Schwerpunkt auf Vielfalt
• Bewusstsein der vielfältigen Ressourcen, Kompetenzen und gegenseitigen Erwartungen
• Erkennen von Optimierungspotentialen für eine interkulturelle und patienten- bzw. bewohnerorientierte Zusammenarbeit
• Optimierung des internen Informationsflusses
Nutzen:
• Bewusstsein für die Unterschiede und eine Akzeptanz des anderen – oft Fremden, also eine gemeinsame Diversitäts-Kultur.
• Und um diese Kultur zu entwickeln werden entsprechende Diversitätskompetenzen benötigt, die es im Rahmen des Workshops zu fördern gilt.
Kanäle/Medien:
• 1-Tages-Präsenz-Training/-Workshop
• Ggf. kann bei Bedarf auf 2 Präsenztage erweitert werden
Kosten:
• 1-Tages-Präsenz-Training/-Workshop (max. 12 TN): € 2.700,00 (zzgl. Mwst. + Fahrtkosten)
Free AI Website Software